Breitwandverfahren

Breitwandverfahren
Breitwandverfahren,
 
Breitbildverfahren, die Wiedergabe von Filmbildern mit einem Seitenverhältnis von mehr als 1 : 1,37 (altes Tonfilmformat) bis zu 1 : 2,55. Das horizontal erweiterte Gesichtsfeld entspricht dem beidäugigen Sehen besser.
 
Seit Bestehen der Kinematographie wurde versucht, den Betrachter durch Erweiterung des Bildfeldes unmittelbar in das Geschehen hineinzuversetzen. Bereits Raoul Grimoin-Sanson (* 1860, ✝ 1941) zeigte 1900 auf der Weltausstellung in Paris ein lebendes Rundbild (»Cinéorama«) von 100 m Umfang, erzeugt mit 10 im Kreis montierten Filmprojektoren. Im Gegensatz dazu stehen die Breitwandvorführungen mit mehreren nebeneinander liegenden gebogenen Bildwänden. Am 7. 4. 1927 war die erste öffentliche Vorführung (Film: »Napoléon Bonaparte« von A. Gance in der Opéra Paris) auf drei Bildwänden von je 3,8 × 15,3 m. Auf drei stark gekrümmte Bildwände projizierte Fred Waller seit 1951 und unterstützte die Raumillusion durch stereophonische Tonuntermalung (»Cinerama«, Film: »Südseezauber«, 1958, u. a.; mit verbesserter Technik »Cinemiracle«, Film: »Windjammer«, 1958). Ähnliche Verfahren mit nur zwei Wänden sind »Arc 120« und »Thrillerama«. Die Schwierigkeit, mehrere Bilder »nahtlos« aneinander zu reihen, führte zu Breitwandverfahren mit nur einem Filmband. So schlug Henry Jacques Chrétien (* 1879, ✝ 1956) schon 1927 vor, ein breites Bild optisch einseitig verzerrt (Anamorphot) auf einem normalen, 35 mm breiten Negativfilm aufzunehmen und für die Wiedergabe im Filmtheater eine Rückentzerrung vorzunehmen, wobei sich ein Seitenverhältnis von 1 : 2,55 erzielen ließ. Das Verfahren, 1937 als »Cinemascope« auf der Weltausstellung gezeigt, fand aber erst seit 1954 auf breiter Basis Eingang in die Filmtheater. Von »Cinemascope« ausgehend, wurde eine Reihe weiterer Verfahren entwickelt. Das »Cineavision«-Verfahren ermöglicht ohne seitliche Bildverluste anamorphotische Super-8-Kopien bei der Reduktionskopierung von originalen 35-mm-Filmen im Cinemascope-Verfahren. Verbesserte Verfahren durch Verwendung von horizontal laufendem Normalfilm oder von Breitfilm (50 oder 70 mm) anstelle von Normalfilm bei der Aufnahme sind »Vista Vision II«, »Cinemascope 55«, »MGM 55«, »MGM 70«, »Panvision 70«. Michael Todd (* 1907, ✝ 1958) benutzte bei dem nach ihm benannten »Todd-AO-Verfahren« einen 70 mm breiten Film und projizierte auf eine ebenfalls stark gekrümmte Bildwand mit Spezialoptiken ohne optischer Verzerrung (Film: »In achtzig Tagen um die Welt«, 1956). Breitwandverfahren, die während der Vorführung das Bildformat wechseln, sind z. B. »Perirama« und »Vario 70«.
 
 
M. Z. Wysotsky: Wide-screen cinema and stereophonic sound (a. d. Russ., London 1971);
 H. J. Heuel: Die mag. Leinwand, in: Fernseh- u. Filmtechnikum, Jg. 27, H. 1-3 (1976).

* * *

Breit|wand|ver|fah|ren, das: Filmvorführungsverfahren, bei dem das projizierte Bild wesentlich breiter ist als beim Normalverfahren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 2,35:1 — Das anamorphotische Verfahren ist eine Art der Aufzeichnung von (Kino )Filmen mit speziell konstruierten Kameralinsensystemen. Am bekanntesten ist das Verfahren in der Version CinemaScope (Kurzform im Kinojargon: „CS“ oder „Scope“) geworden. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Anamorphotisches Verfahren — Das anamorphotische Verfahren ist eine Art der Aufzeichnung von (Kino )Filmen mit speziell konstruierten Kameralinsensystemen. Am bekanntesten ist das Verfahren in der Version CinemaScope (Kurzform im Kinojargon: „CS“ oder „Scope“) geworden. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Cinema-Scope — Das anamorphotische Verfahren ist eine Art der Aufzeichnung von (Kino )Filmen mit speziell konstruierten Kameralinsensystemen. Am bekanntesten ist das Verfahren in der Version CinemaScope (Kurzform im Kinojargon: „CS“ oder „Scope“) geworden. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • CinemaScope — Das anamorphotische Verfahren ist eine Art der Aufzeichnung von (Kino )Filmen mit speziell konstruierten Kameralinsensystemen. Am bekanntesten ist das Verfahren in der Version CinemaScope (Kurzform im Kinojargon: „CS“ oder „Scope“) geworden. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Cinema Scope — Das anamorphotische Verfahren ist eine Art der Aufzeichnung von (Kino )Filmen mit speziell konstruierten Kameralinsensystemen. Am bekanntesten ist das Verfahren in der Version CinemaScope (Kurzform im Kinojargon: „CS“ oder „Scope“) geworden. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Cinemascope — Das anamorphotische Verfahren ist eine Art der Aufzeichnung von (Kino )Filmen mit speziell konstruierten Kameralinsensystemen. Am bekanntesten ist das Verfahren in der Version CinemaScope (Kurzform im Kinojargon: „CS“ oder „Scope“) geworden. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Totalvision — Das anamorphotische Verfahren ist eine Art der Aufzeichnung von (Kino )Filmen mit speziell konstruierten Kameralinsensystemen. Am bekanntesten ist das Verfahren in der Version CinemaScope (Kurzform im Kinojargon: „CS“ oder „Scope“) geworden. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Ultrascope — Das anamorphotische Verfahren ist eine Art der Aufzeichnung von (Kino )Filmen mit speziell konstruierten Kameralinsensystemen. Am bekanntesten ist das Verfahren in der Version CinemaScope (Kurzform im Kinojargon: „CS“ oder „Scope“) geworden. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Technicolor (Verfahren) — Technicolor ist ein Farbfilm Verfahren, das als erstes als technisch befriedigend und rentabel galt. Mit der Bezeichnung Technicolor wurden verschiedene Aufnahme und Wiedergabe Verfahren entwickelt. Weltweit am bekanntesten wurde der Prozess 4,… …   Deutsch Wikipedia

  • 20.000 Meilen unter dem Meer (1954) — Filmdaten Deutscher Titel 20.000 Meilen unter dem Meer Originaltitel 20,000 Leagues Under the Sea …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”